Mikro-Förderprogramm für ländliche Regionen

Unter dem Motto "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken." fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 1.500 Euro.

Antragstellungen für 2025 sind ab sofort und fortlaufend im Jahr möglich.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Beantragung.

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der Regionalstelle Spessart

Die Auftaktveranstaltung „Schön hier. Gemeinschaftliches Wohnen im Spessart“, die am 14. Februar 2025 im Spessart FORUM in Bad Soden-Salmünster stattfand, traf auf großen Zuspruch. Mehr als 90 Besucher:innen kamen und neben einer vielfältigen Mischung von Wohninitiativen und -projekten nahmen auch mehrere Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Kommunen teil.

Afra Höck von der Landesberatungsstelle für gemeinschaftliches Wohnen in Hessen hielt einen Vortrag über die Perspektiven und Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens und Dr. Annette Becker, Kuratorin des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt a. Main, sprach über „Ländliche Architektur und gemeinschaftliches Wohnen“ und verdeutlichte das Potenzial von Bestandsimmobilien zur Umnutzung und Umgestaltung zu lebendigen Wohnorten.

Die Veranstaltung bot eine hervorragende Plattform für die Vernetzung rund um das Thema gemeinschaftliches Wohnen und ermöglichte die Gelegenheit zum Austausch und Information.

Weitere Informationen sowie das Beratungsangebot der regionalen Beratungs- und Vernetzungsstelle finden Sie unter www.netzwerk-wohnen-spessart.de.

Stellenausschreibung für eine Projektkoordination

Für das Projekt „Wohnen im Wandel – gemeinsam neue Lebensräume gestalten im Vogelsberg“ sucht der Paritätische Wohlfahrtsverband eine Projektkoordination (w/m/d) für 30 Stunden/Woche mit Dienstsitz in Fulda.

Stellenausschreibung zum Download

Das Projekt „Wohnen im Wandel – gemeinsam neue Lebensräume gestalten im Vogelsberg“ zielt darauf ab, benachteiligte soziale Gruppen in den Fokus der Wohnraumentwicklung zu rücken. Durch die aktive Einbindung der Zielgruppen und lokaler Akteure (Mitgliedsorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Politik, Verwaltung, Investoren, Wohnungsbaugesellschaften, Architekten u.a.m.) soll ein inklusiver und partizipativer Planungsprozess entstehen, der auf die Schaffung neuer Wohnformen und Wohnraumes ausgerichtet ist. Durch innovative, nachhaltige und inklusive Wohnkonzepte soll eine verbesserte Wohnsituation im ländlichen Raum geschaffen werden.

Bewerbungsunterlagen (Motivation, Lebenslauf und Zeugnisse) können an gro.etkejorp-teatirap@gnubreweb gesendet werden.

Ideenwettbewerb zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen

Mit "Land.OpenData – Ideenwettbewerb" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) die Weiterentwicklung modellhafter und innovativer Projektideen, in denen Open Data in ländlichen Kommunen zum Einsatz kommen.
Die Bereitstellung offener Daten (Open Data) durch die öffentliche Verwaltung bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Sie stimulieren innovative Ideen, ermöglichen zivilgesellschaftliche Beteiligung, treiben wirtschaftliches Wachstum voran und bewirken auf diese Weise gemeinwohlorientiertes Handeln. Damit eine solche Vision Wirklichkeit wird, müssen Projekte entwickelt werden, die an den spezifischen Bedarfen der ländlichen Bevölkerung ausgerichtet sind.

Die Projekte können in einem Zeitraum von bis zu 12 Monaten durchgeführt werden. Die Fördersumme beträgt maximal 50.000 Euro.
Antragsberechtigt sind ausschließlich Kommunen und Landkreise sowie andere Gemeindeverbände in ländlichen Räumen in der Bundesrepublik Deutschland.

Projektskizzen können bis zum 15. August 2024 beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) eingereicht werden.

Weitere Informationen und Bekanntmachung.