Das sind die hessischen stadtfinder:innen 2023

Am 16.09.2023 verliehen der wohnbund e.V. und das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. den stadtfinder-award 2023 an Projekte aus ganz Hessen. Wir gratulieren herzlichst den diesjährigen stadtfinder:innen:

ada_kantine, Frankfurt
Zarakali e.V., Frankfurt
MAZE Materialzentrum, Marburg
KontorhausKollektiv e.V., Kassel
Zusammenwachsen e. V., Caldern
teichwiesel e.V., Marburg
Sonara eG, Frankfurt
Hausprojekt Günderrodestraße, Frankfurt

Mehr Informationen zu den Preisträger:innen und der Preisverleihung sind hier www.stadtfinder.org und in der Broschüre Nachbarschaften nachhaltig gestalten nachlesbar.

Der jährlich ausgeschriebene stadtfinder-award ist eine tolle Möglichkeit lokale Gruppen und ihr Engagement sichtbar zu machen und finanziell zu unterstützen. Dank gilt daher den Zustifter:innen BDA Hessen e.V., Stiftung trias, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, Naspa Stiftung, GLS Gemeinschaftsbank eG, Fipa finanzierungspartner GmbH.

Afra Höck von der Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen in Hessen moderierte die Preisverleihung und auch die Sitzung der Jury, die großartig besetzt war mit:
Katrin Jurisch vom BUND Kreisverband Frankfurt (Bund für Umwelt und Naturschutz), Gerhardt Kienast von der Universität Kassel Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie, Robin Mohr vom Wohnbund e.V., Sara Schmitt Pacífico vom Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V., Lisa Hahn von der Montag Stiftung Urbane Räume.

Neues Förderprogramm "Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume"

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung "Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Interessierte können bis zum 20.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einreichen.

Für alle Interessierten bietet das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE zwei digitale Informationsveranstaltungen zur Fördermaßnahme und zum Bewerbungsprozess an:
04. September 2023, 17:00 – 18:30 Uhr
12. September 2023, 16:00 – 17:30 Uhr

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des BLE